Elektroauto mit Solarstrom zu Hause laden

Lade dein E-Auto kostengünstig und bequem zu Hause: Mit einem Sunvigo-Stromvertrag inklusive Solaranlage und Wallbox

Wallbox PV Anlage

Disclaimer: Das hier erwähnte Finanzierungsmodell bezieht sich auf unsere Solaranlage in Kombination mit einem Solarstromvertrag.

Überblick

Wer sein Elektroauto kostengünstig und bequem laden möchte, denkt mitunter über die Nutzung einer Wallbox zu Hause nach. Da das E-Auto dort meist mehrere Stunden am Stück steht, sind längere Ladezeiten kein Problem. Doch was gilt es bei der Anschaffung einer Wallbox zu beachten? Mit welchen Kosten sollte man rechnen? Macht ein separater Autostromvertrag Sinn? Oder ist es günstiger, das Elektrofahrzeug über eine Solaranlage zu laden?

Warum braucht man eine Wallbox?

Das Laden an der Haushaltssteckdose stellt grundsätzlich keine effiziente und sichere Ladelösung dar, da die Steckdose nicht für langes Laden unter hoher Last ausgelegt ist. Bei einer hohen Dauerbelastung kann es deshalb zur Überhitzung des Stromkabels, des Steckers oder der Steckdose kommen. 

Rundum abgesichert ist man hingegen mit der Wallbox, einer Wandladestation für das Elektrofahrzeug, die mit einer 11 kW Ladeleistung eine bis zu 5-mal schnellere Ladung als mit der Haushaltssteckdose ermöglicht. Die Wallbox wird einfach an der Haus- oder Garagenwand befestigt. Ist der Wanduntergrund für die Anbringung nicht geeignet, kann sie genauso gut auf Stelen, Carports und Außenstellplätzen montiert werden.

Welche Wallbox benötigt man für ein Elektroauto?

Bei der Auswahl der Wallbox sollte man auf die Ladeleistung achten. Es gibt bereits Wallboxen ab einer Leistung von 3,7 kW, welche für Plug-in-Hybride absolut angemessen sind. Grundsätzlich empfiehlt sich für Elektroautos eine Wallbox mit 11 kW Ladeleistung, da diese das E-Auto in nur wenigen Stunden voll auflädt.

Neben der Ladeleistung stellt sich noch die Frage zum Funktionsumfang der Wallbox. Soll das E-Auto nur mit der entsprechenden Leistung sicher geladen werden, wählt man einfach eine ungesteuerte Wallbox. Wenn man darauf bedacht ist, das Elektroauto optimal zu laden, entscheidet man sich am besten für eine intelligente Wallbox. Diese lassen sich über das Internet, Bluetooth oder WLAN bedienen und sind in der Regel mit einem integrierten Stromzähler ausgestattet. Zudem bieten sie die Möglichkeit, die Stromstärke anzupassen und bestimmte Ladezeiten zu programmieren.

Was kostet eine Wallbox?

Eine intelligente Wallbox mit 11 kW Ladeleistung kostet inklusive Installation circa 2.500 €. Bei der Installation werden circa 1.000 – 1.500 € für die Montage und den Anschluss berechnet. Die Installationskosten fallen jedoch generell sehr unterschiedlich aus, da diese von mehreren Faktoren, wie z.B. der Verlegung eines Stromanschlusses und eventuellen Mauerdurchbrüchen, abhängig sind. 

Was ist bei der Installation der Wallbox zu beachten?

Wallboxen dürfen nur von einem Elektroinstallateur installiert werden. Sie haften für den fachgerechten Einbau und kümmern sich außerdem um die Anmeldung der Ladestation beim örtlichen Netzbetreiber. Dieser hat dadurch die lokalen Belastungen besser im Blick und kann sicherstellen, dass eine stabile Versorgung für alle gegeben ist. 

Was ist die bessere Wahl: Autostromtarif oder Solaranlage?

Obgleich man für das Laden eines E-Autos einfach mehr Strom über den regulären Stromtarif des Privathaushalts beziehen könnte, gibt man hierfür langfristig mehr Geld aus. Es bieten sich somit zwei Möglichkeiten an, um ein Elektroauto kosteneffizient über die Wallbox zu laden. Zum einen kann ein Autostromtarif abgeschlossen werden, zum anderen bietet sich das Laden über die eigene Photovoltaikanlage und Wallbox an.

Bei dem Abschluss eines Autostromvertrags wählt man bestenfalls einen Ökostromtarif, um ein umweltbewusstes Autofahren sicherzustellen. In dem Fall fällt ein monatlicher Grundpreis von circa 9 € an und ein Arbeitspreis zwischen 22 und 30 Cent pro kWh.

Da der Preis jedoch eine wichtige Rolle spielt, ist es vergleichsweise günstiger, das E-Auto über eine Solaranlage mit Sonnenstrom aufzuladen. Je nachdem, welches der traditionellen Solar-Modelle man wählt – Kauf oder Miete – sieht man sich mit einem hohen Aufwand, hohen Anschaffungskosten oder monatlichen Raten und diversen Betreiberrisiken konfrontiert.

Wir bei Sunvigo finden, das muss einfacher gehen. Deshalb bieten wir erstmals in Deutschland eine Alternative an, mit der du Sonnenstrom zum Bestpreis und ohne jeglichen Aufwand beziehen kannst

Stromvertrag inklusive Wallbox und Solaranlage: Das Sunvigo-Modell

Der einfachste Weg, um ein Elektroauto günstig und umweltbewusst zu Hause zu laden, heißt: Sunvigo. Denn wir bieten dir einen Stromvertrag mit einer Solaranlage und optional zubuchbaren Speicher. So beliefern wir dich mit Sonnenstrom von deinem Dach und wahlweise mit Grünstrom aus dem Netz. Mit dieser Lösung beziehst du 100% erneuerbare Energien und sicherst dir dank unseres Solarstromvertrags eine 20-jährige Preisgarantie auf deinen Sonnenstrom. Da wir der Betreiber der Anlage sind, bedeutet das für dich: Kein Aufwand, kein Risiko, keine hohen Kosten. Und damit du dein E-Auto kostengünstig über die PV-Anlage laden kannst, erhältst du zusätzlich zu deinem Solarstromvertrag eine smarte Wallbox.

Unser Wallbox-Angebot

Erhalte 900 € Zuschuss von der KfW, wenn du dich für eine Sonnenstromlösung in Kombination mit einer E-Auto-Ladebox entscheidest. Wir unterstützen dich bei dem Förderantrag.

Wir installieren dir eine intelligente Wallbox, die mit der Solaranlage und einem Batteriespeicher verbunden ist. Die intelligente Wallbox erkennt somit, wenn Sonnenstrom vorhanden ist und lädt daraufhin den Akku des Elektroautos. Wenn der Sonnenstrom nicht ausreicht bzw. keiner vorhanden ist und das Auto voll aufgeladen werden soll, kann der Grünstrom aus dem Netz bezogen werden.

Die Ladeleistung der smarten Wallbox beträgt 11 kW. Diese reicht vollkommen aus, um alle gängigen Elektrofahrzeuge in wenigen Stunden aufzuladen.

Ladezeit Beispiel:
Der Nissan Leaf hat einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von etwa 40 kWh. Die Ladedauer einer leeren Batterie mit einer 11 kW Wallbox beträgt also ungefähr 3.64 Stunden.

Die Kosten für die Wallbox und die Installation übernimmt Sunvigo. Wir übernehmen für dich auch die Installation, den Betrieb, die Wartung und Versicherung der Anlage. Du bezahlst ledliglich den Ladestrom, den du von uns beziehst, und eine geringfügige monatliche Rate. 

Die Ladung deines E-Autos mit Sonnenstrom kostet dich im Schnitt ein Drittel weniger als mit Netzstrom. 

Verbrauch Beispiel:
Der Nissan Leaf hat einen Verbrauch von circa 20 kWh auf 100 km. Mit 16 cent gerechnet, zahlt man auf einer Strecke von 100km 3,20€ und mit Netzstrom (40ct) 8€. Das heißt man spart mehr als die Hälfte.

Du möchtest dein E-Auto kostengünstig, umweltbewusst und bequem von zu Hause laden, ohne etwas dafür tun zu müssen? Dann starte jetzt den Solarcheck.