Kauf, Miete oder Sunvigo?

In Deutschland setzt sich für Privathaushalte derzeit eine Zukunftstechnologie durch, die vor zwanzig Jahren in dieser Breite und Leistung undenkbar war: Photovoltaik auf dem eigenen Dach ermöglicht die Nutzung klimaneutraler Energie und ist führend im Bereich Autarkie und Nachhaltigkeit.

Sunvigo_GmbH-4L2A0056-Bearbeitet (1) (1)

Disclaimer: Das hier erwähnte Finanzierungsmodell bezieht sich auf unsere Solaranlage in Kombination mit einem Solarstromvertrag.

Inhalt

Hausbesitzer, die Solaranlagen installieren, können nicht nur ein gutes Gewissen bezüglich ihrer CO2-Bilanz haben, sondern machen sich von Strompreisschwankungen unabhängig und können so eine Menge Geld sparen. Gleichzeitig sorgt die lokale Stromerzeugung für eine Entlastung der Netze und hilft, den Transportaufwand zu reduzieren.

Wenn so viele Gründe für die Nutzung von Solarstrom sprechen, warum hat dann noch nicht längst jeder Haushalt eine solche Anlage auf dem Dach? Nun, jeder der mit dem Gedanken spielt, Zeit und Geld in eine PV-Anlage zu investieren, sieht sich mit den folgenden Fragen konfrontiert:

  • Habe ich das Eigenkapital für die Finanzierung einer Photovoltaikanlage?
  • Will ich meine Freizeit mit dem Betrieb der Anlage verbringen? 
  • Kann ich sicher die Entwicklung der Strompreise für die nächsten 20 Jahre voraussagen? 

Wenn du nur eine dieser Fragen mit nein beantwortest, solltest du dir unser Sunvigo-Modell einmal näher anschauen.

Das Sunvigo-Modell: Solarstrom vom eigenen Dach ohne Risiko

Unser Modell ermöglicht den Solaranlagenbetrieb ohne Einstiegskosten und ohne den Verwaltungsaufwand, der selbst bei der Miete von Photovoltaikanlagen entsteht. Bei Sunvigo bekommst du einen handelsüblichen Stromvertrag inkl. Solaranlage. Auf die Weise beliefern wir dich mit Solarstrom vom eigenen DachDie Anlage bleibt dabei in unserem Besitz und wird von uns betrieben.

Dafür ist nur notwendig, dass du uns die Genehmigung erteilst, die Solaranlage auf deinem Dach zu installieren. Ist dies geschehen, melden wir die Anlage an und tragen sämtliche Verantwortung für deren Wartung und Betrieb. Keine Bürokratie oder technischer Aufwand für unsere Kunden!

Dafür garantieren wir, dass wir dich ausschließlich mit klimaneutralen Ökostrom versorgen. Selbst in den Tageszeiten ohne Sonnenschein beliefern wir dich über das öffentliche Stromnetz mit zertifizierten Grünstrom und sorgen dafür, dass du dich auf deine Nachhaltigkeit verlassen kannst.

Der Stromtarif für dich

Wenn du dich für unser Modell entscheidest, erhältst du mit unserem Premium-Tarif eine PV-Anlage inklusive Batteriespeicher sowie unser Premiumpaket zu einem Stromvertrag. Das Premiumpaket enthält eine 20-jährige Preisgarantie auf Sonnenstrom sowie ein Energiemanagement-Upgrade, welches Erzeugung und Verbrauch optimal aufeinander abstimmt. Nach 20 Jahren geht die Solaranlage in deinen Besitz über. Somit kannst du weitere 10 Jahre kostenlosen Sonnenstrom von deinem Dach nutzen. 

Unsere Verträge haben eine Grundlaufzeit von 12 Monaten, sind ab diesem Zeitpunkt aber jederzeit fristgerecht kündbar. Nach einem Jahr besteht zudem jederzeit die Möglichkeit, die Photovoltaik Anlage zu einem vorher fair kalkulierten Restpreis zu übernehmen.

Sonnenstrom-Nutzermodelle im Vergleich: Darum ist Sunvigo eine einzigartige Alternative

An dieser Stelle werfen wir einen Blick auf die derzeitige Situation für Solar-Interessierte. Denn wer eine Solaranlage auf dem Dach haben will, um lokal produzierte Energie zu nutzen, musste bisher einiges beachten. Als Käufer oder Mieter einer PV-Anlage ist man gleichzeitig der Betreiber und damit in der Verantwortung für eine komplexe Technologie, die gewartet und überwacht werden muss und deren Überproduktion an Energie zu Spitzenzeiten ins öffentliche Netz eingespeist wird: Damit wird der Hausbesitzer plötzlich auch zum Strommakler.

Grundsätzliche Überlegungen

Da mit der Verantwortung für diese Anlagen auch etliche finanzielle und technologische Risiken verbunden sind, muss der Besitzer oder Mieter vorher einige Fragen klären, an denen hängt, ob die Installation des Photovoltaiksystems überhaupt rentabel ist. Denn bei den langen Vertragslaufzeiten von üblichen Mietmodellen ist es ziemlich egal, ob man die Anlage kaufen oder mieten will.

  • Entwicklung der Strompreise in den nächsten 30 Jahren
  • Entwicklung von Energieumlagen und Netzentgelten
  • Umfang und Entwicklung des Eigenverbrauchs
  • Verdienst mit ins öffentliche Netz eingespeistem Strom
  • Haltbarkeit/Lebensdauer und Wartungsaufwand der Anlage

Neben diesem eher wirtschaftlichen Aspekt trägt ein Anlagenbetreiber auch die Verantwortung für die gewerbliche Tätigkeit als Stromeinspeiser. Dazu gehört zum Einen die steuerliche Abrechnung und Belastung (Umsatzsteuer und Einkommenssteuer) sowie der Aufwand der Anmeldung und des Einbaus eines neuen Stromzählers.

Anlage im Besitz des Hauseigentümers: Das Kaufmodell

Vorteile

  • Unabhängigkeit von Stromanbietern dank eigener Solarenergieerzeugung (+)
  • Besitzer der Solaranlage: Entscheidungsfreiheit in allen Belangen, auch z.B. bei Nutzungsdauer (+++)
  • Verdienstmöglichkeit durch Einspeisevergütung (+)
  • Kosten-Nutzen: Bei einer Laufzeit von 20 Jahren entstehen unter Einberechnung des Netzstroms (ca. 7.660 €) und abzüglich der Einspeisevergütung Gesamtkosten von 36.340 € (+)

Nachteile

  • Hohe Investitionskosten: Bei 10 kWp Leistung mit 5.1 kWh Speicher ca. 30.867 € Anschaffungswert (—)
  • Laufende Kosten: Für Wartung, Reparatur und Reinigung bei ca. 458 € pro Jahr (-)
  • Risiken: Verantwortung für technische, steuerrechtliche, regulatorische und finanzielle Risiken als Anlagenbetreiber (–)
  • Reststromvertrag: Der Strombedarf, der nicht aus der Photovoltaik bedient werden kann, muss dennoch zugekauft werden. Du hast also noch einen weiteren Vertrag mit einem regulären Stromanbieter (-)

Anlage im Besitz des Solaranbieters, Betrieb durch Kunden: Das Mietmodell

Vorteile

  • Unabhängigkeit von Stromanbietern dank eigener Solarenergieerzeugung (+)
  • Keine Anschaffungskosten (+)
  • Service-Paket: Der Vermieter der Anlage übernimmt Installation, Wartung, Reparatur, Reinigung und Versicherung (+)
  • Übernahme der Anlage nach Ende der Laufzeit ist möglich (+)
  • Verdienstmöglichkeit durch Einspeisevergütung (++)

Nachteile

  • Vertragslaufzeit von ca. 15-20 Jahren (–)
  • Hohe Mietkosten: Bei 10 kWp Leistung mit 5.1 kWh Speicher ca. 200 € pro Monat (–)
  • Kosten-Nutzen: Bei einer Laufzeit von 20 Jahren entstehen unter Einberechnung des Netzstroms (ca. 7.660 €) und abzüglich der Einspeisevergütung Gesamtkosten von 44.220 €.  (—)
  • Risiken: Verantwortung für technische, steuerrechtliche, regulatorische und finanzielle Risiken als Anlagenbetreiber (–)
  • Reststromvertrag: Der Strombedarf, der nicht aus der Photovoltaik bedient werden kann, muss dennoch zugekauft werden. Der Nutzer hat also dennoch einen weiteren Vertrag mit einem regulären Stromanbieter (-)

Anlage im Besitz des Solaranbieters, Betrieb durch den Solaranbieter: Das Sunvigo-Modell

Vorteile

  • Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen (+)
  • 100 % CO2-neutral: Sonnenstrom vom eigenen Dach und Ökostrom von Sunvigo für den Reststrom (+)
  • Stromtarif mit Solaranlage auf deinem Dach: Keine Anschaffungskosten und keine Anlagenmiete (++)
  • Komplett-Service: Sunvigo kümmert sich um Installation, Wartung, Reparatur, Reinigung und Versicherung (+)
  • Anlagenbetreiber ist Sunvigo, d. h. die finanziellen Risiken und der Verwaltungsaufwand liegen bei uns (+)
  • Stromvertrag mit Grundlaufzeit von einem Jahr, danach jederzeit kündbar (++)
  • Kostenfreie Übernahme der Anlage nach 20-30 Jahren (+)
  • Übernahme der Photovoltaikanlage vorher gewünscht? Kein Problem! Nach einem Jahr Laufzeit ist sie zum vorher festgelegten Restwert erwerbbar (+)
  • Kosten-Nutzen: Für eine Anlage mit 10 kWp Leistung und 5.1 kWh Speicher entstehen bei einer Laufzeit von 20 Jahren unter Einberechnung des Netzstroms (ca. 7.660 €) Gesamtkosten von 35.740 €.  (+)

Nachteile

  • Die Solaranlage bleibt für 20-30 Jahre auf deinem Dach installiert, danach kannst du diese kostenfrei übernehmen (-)

Anlage im Besitz des Solaranbieters, Betrieb durch den Solaranbieter: Das Sunvigo-Modell

Unsere Vision ist unser Antrieb: Wir wollen möglichst vielen Menschen den Zugang zu Sonnenstrom vom eigenen Dach ermöglichen, um gemeinsam mit dir die Energiewende voranzutreiben. Deshalb bauen, finanzieren und betreiben wir die Sunvigo-Anlagen so, dass sie möglichst viel CO2 sparen und Wert stiften. Davon profitieren alle: Die Umwelt, unsere Kunden und Sunvigo.

Damit sich die Anlage für alle Parteien lohnt, nutzen wir einerseits unsere Erfahrungen und Fähigkeiten als Energieversorger, um Sonnenstrom zu minimalen Kosten zu produzieren. Das heißt:

  • Unser Planungsteam plant immer die optimale Solaranlage mit den geringsten Kosten
  • Mithilfe führender Banken finanzieren wir die Anlagen zu attraktiven Konditionen
  • Aufgrund der Mengenrabatte können wir zu vorteilhaften Konditionen einkaufen
  • Per Fernüberwachung haben wir die volle Transparenz über unsere Anlagen und können direkt reagieren, wenn irgendwo ein Problem auftreten sollte 

Andererseits vernetzen wir die Solaranlagen auf den Dächern unserer Kunden zu virtuellen Kraftwerken, um unseren Strom und die Regelenergie, die unsere Anlagen bieten, bestmöglich zu vermarkten. So wollen wir zukünftig die Überproduktion aus unseren Solaranlagen an Menschen in der Sunvigo-Community verkaufen, die keine verfügbare Dachfläche für eine Solaranlage besitzen.

Investitionskosten

Anfänglich entstehen beim Kauf und der Montage einer Solaranlage hohe Kosten, denn auch die fachmännische Installation und der Anschluss der Module verursacht einiges an Aufwand. Je nach Größe der aufgestellten Photovoltaikanlage müssen Nutzer zwischen 15.000 € und 20.000 € veranschlagen, die bereitliegen müssen, bevor das erste Watt Leistung erzeugt wird. Die Angebote unterliegen einer großen Bandbreite, auch was die eingeschlossenen Leistungen angeht: Bei manchen Anbietern ist die Montage im Preis inbegriffen, bei anderen nicht. Die Last der Recherche nach dem passenden Angebot liegt wieder beim Kunden.

Hier liegen Sunvigo und Mietmodelle scheinbar gleichauf, denn natürlich muss man keine Anlage kaufen. Ein großer Unterschied ist aber die festgelegte Vertragslaufzeit. Diese bedeutet letztendlich, dass bei Solaranlagenmiete mit 20 Jahren fester Vertragsbindung zwangsläufig ein großer Geldbetrag zusammenkommt. Die Flexibilität des Sunvigo-Modells, bei dem der Nutzer nicht für den Solaranlagenbetrieb verantwortlich ist, ist hier also deutlich größer.

Viele Kunden empfinden gerade diesen Aspekt als große Selbstverpflichtung, die deutlich abschreckend wirkt. Zu diesem Schluss kommt auch die KfW im Energiebarometer. Dort wird neben der Angst vor Schulden und dem Risiko, langfristig die Kosten nicht aufbringen zu können, erwähnt, dass die Förderprogramme für Hauseigentümer zu kompliziert seien. Und all das, obwohl die Studie zu dem Schluss kommt, dass noch großes ungenutztes Potenzial vorhanden sei.

Laufende Kosten

Der Solaranlagenbetrieb ist nicht umsonst. Photovoltaik-Eigentümer übernehmen die volle Verantwortung für die Anlage und müssen für Wartung und Instandhaltung aufkommen sowie Versicherungen bezahlen, um vor Ausfällen oder technischen Defekten geschützt zu sein. Sunvigo dagegen übernimmt für seine Kunden all diese Aufgaben, sodass zusätzlich zu den monatlichen Stromkosten keine Nebenkosten anfallen.

Verwaltungsaufwand

Wie bereits erwähnt, sind die Fördermaßnahmen für Photovoltaik für Laien undurchsichtig. Doch auch danach ist der Seelenfrieden des Betreibers längst nicht gewährleistet. Nicht nur, dass er sich um Instandhaltung und Absicherung der Anlage kümmern muss, als Stromeinspeiser muss er auch alle gewerblichen Anforderungen erfüllen, Steuern entrichten und seinen Verdienst jährlich abrechnen. Verbraucherexperten sehen die Komplexität dieser Aufgaben als ungerechtfertigt hoch an und bemängeln zu Recht, dass dies viele Haushalte davon abschreckt, selbst Solarenergie zu erzeugen.

Ein Teil dieser Arbeit kann in Mietmodellen vom Anbieter übernommen werden. So kümmern sich diese Firmen auch um Fernwartung und Überwachung der Anlage, um Leistungsausfälle und notwendige Wartungen zu erkennen.

Da wir bei Sunvigo den erzeugten Strom selbst vermarkten, ist es auch in unserem Interesse, deine Module in optimaler Verfassung zu bewahren, um den maximalen Energieertrag zu erzielen. Daher tragen wir für dich das gesamte technische Risiko und übernehmen daneben auch Anmeldung und Abrechnung des Anschlusses am öffentlichen Netz. Da der Solaranlagenbetrieb in unserer Hand bleibt, sind wir auch die Träger der damit verbundenen rechtlichen Verpflichtungen.

Risikoabschätzung

Wer eine Photovoltaikanlage kauft, spekuliert damit auch auf die Entwicklung der Strompreise in der Zukunft. Die Einspeisevergütung für Solaranlagenbetreiber ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken, was allerdings durch die ebenfalls gesunkenen Kosten für die Module kompensiert wurde. Doch niemand kann vorhersehen, wie sich die Preise und der Markt in den kommenden 20 Jahren entwickeln. 

Aus diesem Grund ist für Anlagenbesitzer das finanzielle Risiko am größten. Auch für Anlagenmieter ist es nicht zwingend besser, denn sie sind oft gezwungen, mehr als 15 Jahre in festen Verträgen zu verharren, auch wenn sich die Konditionen an der Strombörse deutlich ändern. Durch die starke Abhängigkeit von politischen Entscheidungen ist auch hier die Vorhersage extrem schwierig.

Mit Sunvigo und der kurzen Mindestvertragslaufzeit können Kunden auf Fluktuationen reagieren und sich jederzeit entscheiden, ob sie aussteigen oder aber die installierte Anlage sogar für einen fairen Restpreis übernehmen wollen.

Zusammenfassung

KaufmodellMietmodellSunvigo
Erwarteter Gewinn 20.000 € 11.000 € 11.000 €
Verwaltungsaufwand 225 Stunden 100 Stunden 10 Stunden
Planungssicherheit gering mäßig hoch
Fest veranschlagte Vertragskosten 36.340 € Investitionskosten 44.220 € (hohe Mindestlaufzeit) 6.000 € (kurze Mindestlaufzeit)
Risiko hoch mäßig gering

Unsere Kunden genießen als einzige Sonnenstrom, ohne etwas dafür zu tun. Willst du das auch? Dann starte jetzt den Solarcheck.