Warum sich ein Stromspeicher jetzt richtig lohnt.

Dass ein Stromspeicher die ideale Ergänzung zu einer Solaranlage ist, ist längst bekannt. Spätestens seit dem die Strompreise weiter angestiegen sind, lohnt sich der Stromspeicher nun noch mehr.

Solaranlage mit Stromspeicher

Warum sich ein Stromspeicher jetzt richtig lohnt.

Mit einem zusätzlichen Stromspeicher lässt sich die Autarkie für Hausbesitzerinnen und -besitzer erhöhen. Ein hoher Autarkiegrad bedeutet heute auch eine hohe Unabhängigkeit zum Netzstrom und damit auch Schutz vor hohen Strompreisen. Was der Autarkiegrad genau ist und welche Rolle der Stromspeicher dabei spielt, erfährst du in diesem Beitrag.

Ein Stromspeicher ist die ideale Ergänzung zu deiner Solaranlage.

Das schlagende Argument für einen Stromspeicher ist, dass sich der Eigenverbrauch des Sonnenstroms enorm erhöht. Warum sollte das wichtig sein, fragst du dich bestimmt. Überschüssiger Sonnenstrom wird schließlich ins öffentliche Stromnetz eingespeist und du bekommst eine Einspeisevergütung ausgezahlt. Das stimmt vom Grundprinzip auch, jedoch ist dieses Geschäft schon lange nicht mehr so lukrativ, wie es auf den ersten Blick scheint. Aktuell liegt die durchschnittliche Vergütung pro eingespeiste kWh bei etwa sieben bis neun Cent und die Vergütung wird bei der Netzanmeldung deiner Photovoltaikanlage für die nächsten 20 Jahre festgeschrieben.

Parallel steigen die Strompreise ins Unermessliche. Seit August 2021 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt und spätestens seit dem Ukraine-Krieg ist klar, dass man mit einem weiteren Anstieg rechnen muss. Der Umstieg auf erneuerbare Energien war noch nie so dringend wie jetzt. Nicht zuletzt, um die Bevölkerung vor steigenden Stromkosten zu schützen, sondern vor allem auch, um schnell unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden. Der durchschnittliche Preis pro kWh liegt im ersten Halbjahr 2023 in Deutschland bei etwa 45 Cent. Daher solltest du in deinem eigenen Interesse den Eigenverbrauch deines Sonnenstroms so hoch wie möglich halten.

Du willst mehr darüber wissen, wie du dich mit Solarenergie vor steigenden Strompreisen schützen kannst?

Dann lies auch unseren Blog-Beitrag: “Warum die aktuelle Strompreisentwicklung der beste Grund ist, um jetzt auf Solarenergie umzusteigen.”

Stromspeicher sind also grundlegend eine sinnvolle Anschaffung. Deswegen haben wir bei Sunvigo auch auf das Feedback unserer Kunden und Kundinnen reagiert und bieten den Stromspeicher als smarte, zubuchbare Option an. Dazu später mehr. Jetzt wollen wir erst einmal klären, was es mit dem Autarkiegrad auf sich hat.

 

Was ist der Autarkiegrad?

Das Verhältnis zwischen dem Eigenverbrauch des Sonnenstroms und dem Bezug von Netzstrom nennt sich im Fachjargon Autarkiegrad. Schauen wir uns einmal ein typisches Szenario an, welches unseren Erfahrungen und Daten bei Sunvigo entspricht. Ein durchschnittliche Solaranlage von Sunvigo hat eine Leistung von 14 kWp. Bei einem durchschnittlichen Haushalt mit vier bis fünf Personen liegt der jährliche Stromverbrauch bei etwa 6,500 kWh, sodass ein Autarkiegrad von etwa 45 % erzielt werden kann. Konkret bedeutet das, dass 36 % des Strombedarfs durch die Solaranlage abgedeckt werden. Die restlichen 55 % müssen aus dem Netzstrom hinzugekauft werden.

Durch einen Stromspeicher kann der Prozentsatz des Strombedarfs, der durch eine Solaranlage gedeckt wird, deutlich erhöht werden. Ergänzt man beispielsweise in dem oben genannten Szenario einen Stromspeicher mit einer nutzbaren Speicherkapazität von etwa 10 kWh, steigt der Autarkiegrad auf etwa 70 % an. Wir können den Anteil des genutzten Sonnenstroms also nahezu verdoppeln. Deinen eigenen Autarkiegrad kannst du mit dem Unabhängigkeitsrechner der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ermitteln. Erstelle jetzt dein eigenes Szenario und teste selber, wie sich dein Autarkiegrad verändern kann.

 

Bei Sunvigo können wir den Autarkiegrad noch weitaus präziser bestimmen, da wir mehr Daten zur genauen Ermittlung erheben. Für einen ersten Überblick ist der Rechner der HTW Berlin jedoch geeignet. Bei einer optimalen Ost-West Ausrichtung des Daches können wir einen durchaus höheren Autarkiegrad von über 80 % ausweisen. Eins sei aber vorweg gesagt, weil der Gedanke nahe liegt: Einen Autarkiegrad von 100 % wird man nie erreichen können. Solarenergie ist eine Technologie, die stark von äußeren Faktoren abhängig ist. In unserem Fall der Sonne. Aber das ist auch gar nicht das Ziel. Das Ziel ist es, viel eher so viel Sonnenstrom wie möglich zu nutzen! 

Klingt alles zu gut, um wahr zu sein. Doch ganz so einfach ist es nicht. Daher sei die Frage erlaubt:

 

Was muss ich alles bei der Auswahl des Stromspeichers beachten?

Bei der Auswahl des richtigen Stromspeichers muss man sich mit vielen Fragen auseinandersetzen. Viele dieser Fragen denken wir bei Sunvigo direkt für dich mit und bieten dir einen Rundumservice für die Solaranlage an. Es gibt jedoch fünf Aspekte, die bei der Anschaffung eines Stromspeichers nicht ausreichend berücksichtigt werden: 

*Alle Angaben können zu unterschiedlichen Herstellern variieren. Wir beziehen uns in unserem Fall auf Angaben der Hersteller, mit denen wir zusammenarbeiten.

Welche “die richtige” Speicherkapazität ist, lässt sich pauschal nicht sagen und hängt unmittelbar mit der Leistung der Solaranlage und dem jährlichen Stromverbrauch zusammen. Als Faustregel kann man jedoch grob festhalten, dass die Speicherkapazität in kWh in etwa der Leistung der Solaranlage in kWp entsprechen sollte. Andersherum kann man auch pro 1000 kWh Stromverbrauch mit einer Kapazitätsgröße von 1-1,5 kWh rechnen. Nehmen wir noch mal das anfängliche Szenario zur Hand: 

Bei einem Haushalt mit einem Stromverbrauch von 6,500 kWh jährlich und einer Solaranlage mit einer Leistung von 14 kWp, sollte der Speicher mindestens 10 kWh Speichervolumen haben. Wenn du aber mehr Stromkapazität haben möchtest, kann dein Stromspeicher auch das bis zu 1,6-fache der kWp Leistung deiner Solaranlage aufweisen. Darüber sollte es dann jedoch nicht gehen, da ein Stromspeicher dann schnell nicht mehr lukrativ für dich ist. 

Trotz aller Faustregeln: am Ende prüfen wir gemeinsam mit dir, welcher Speicher am Besten zu dir und deiner Solaranlage passt.

*Anhand dieses konkreten Szenarios werden wir im Laufe dieses Beitrags eine umfangreiche Beispielrechnung durchführen, damit du alle Variablen für dich besser bewerten kannst.

Ein üblicher Stromspeicher, der in einem Einfamilienhaus verwendet wird, kann in der Regel etwa 200 bis 250-mal komplett aufgeladen werden. Man spricht in dem Zusammenhang von Ladezyklen. Die meisten Speicher können insgesamt 5,000 bis 8,000 Ladezyklen erreichen. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt somit bei etwa 10 bis 15 Jahren.  In den Premium-Tarifen von Sunvigo ist die Wartung und der Austausch des Speichers nach Leistungsverlust jedoch mit enthalten.

Ja, die gibt es. Die Garantie liegt in der Regel zwischen drei und acht Jahren. Da Premium Tarife von Sunvigo einen Speicher für die gesamte Laufzeit von 20 Jahren enthalten, ersetzen wir dir deinen Speicher innerhalb dieser Laufzeit wann immer notwendig.

Grundlegend sind nahezu alle Modelle aller Hersteller modular um weitere Speicherkapazität erweiterbar. Über die genaue Speicherkapazität sollte man sich jedoch vorab genau Gedanken machen, weil das Nachrüsten von Speichermodulen in der Regel sehr teuer ist.  Daher bieten wir das Nachrüsten eines ganzen Speichers bei Sunvigo nicht an.

Sollte sich der eigene Strombedarf in den nächsten Jahren jedoch erhöhen (und bei steigender Elektrifizierung ist das ein durchaus wahrscheinliches Szenario) kann sich das Nachrüsten einzelner Speichermodule lohnen. Das ist preiswerter und in der Regel auch einfach umzusetzen. Wichtig ist dabei, dass man auf die Speichermodule der Hersteller zurückgreift, die auch zu dem Speicher gehören. Bei Fehlfunktionen und Ausfällen greift sonst die Herstellergarantie nicht mehr.

Ein Stromspeicher ist nicht nur von den Anschaffungskosten eine größere Investition, sondern auch im wahrsten Sinne des Wortes “groß”, da er schlicht viel Platz einnimmt. In der Regel ist ein Stromspeicher so groß wie ein handelsüblicher Kühlschrank. Je nach Ausstattung, Speicherkapazität und Kapazitätserweiterungen kann die Größe des Speichers variieren.

Ähnlich wie bei einem Handyakku sind Stromspeicher kälteempfindlich und sollten nicht in Räumen installiert werden, die nicht gedämmt sind, wie unisolierten Dachböden oder Garagen. Ein Speicher kann ein Gewicht von über 100 kg auf die Wage bringen, weshalb der Boden druckfest sein sollte. Wenn der Speicher an einer Wand montiert werden soll, muss sie ausreichend Halt bieten. In der Regel werden Stromspeicher, aber immer kompakter und die Größe der Speicher wird daher tendenziell weniger wichtig. Wenn du mehr über die genauen Maße von Stromspeichern wissen möchtest, guck auch gerne in unseren FAQs nach.

Ab wann lohnt sich ein Stromspeicher für dich?

Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort, da die Anschaffung eines Stromspeichers immer mit der individuellen Situation zu tun hat. Ein Umstand der uns hingehend alle betrifft sind die hohen Netzstrompreise und die sehr niedrigen Einspeisevergütungen. Die Einspeisevergütung liegt aktuell bei 7 bis 9 Cent und wird für 20 Jahre festgeschrieben. Im Vergleich zu den aktuellen Netzstrompreisen von 45 Cent, ist es deutlich sinnvoller so viel Sonnenstrom wie möglich zu nutzen, weshalb sich ein Stromspeicher auch immer mehr lohnt. 

Und das ist nur die aktuelle Situation. Expertinnen und Experten prognostizieren, dass die Strompreise in den nächsten Jahren weiter steigen werden. Bis 2030 wird der Preis um weitere 50 % steigen. Das liegt vor allem an dem anhaltenden Ukraine-Krieg und der  steigenden Elektrifizierung der Wirtschaft. In Zukunft werden wir fossile Brennstoffe immer mehr durch grünen Strom aus erneuerbaren Energien ersetzen.

Die Energiewende ist bereits im vollem Gange: anstatt mit Öl zu heizen oder das Auto zu betanken, werden wir schon bald auf Strom umsteigen. Für viele Bürgerinnen und Bürger bedeutet das aber auch, dass die Stromkosten deutlich steigen werden und einen deutlich höheren Stellenwert einnehmen. Wenn du dich also heute schon für die Zukunft absichern willst, ist ein Stromspeicher eine ideale Ergänzung für deine Solaranlage. 

Bei Sunvigo bekommst du beides: Eine bestmöglich ausgelegte Solaranlage mit zubuchbaren, smarten Optionen wie z.B. einen Stromspeicher. Eine smarte Solaranlage von Sunvigo ist also deine Versicherung gegen steigende Strompreise.

Wie viel kann ich mit einem Stromspeicher sparen?

Das Erste, woran viele denken, sind die reinen Anschaffungskosten. Vergessen werden oftmals die Zusatzkosten wie Montage- und Wartungskosten. Bei Sunvigo übernehmen wir die gesamten den Einbau und die Wartung.

Viel interessanter ist daher, wie viel du durch einen zusätzlichen Stromspeicher langfristig sparen kannst. Dazu vergleichen wir die Stromkosten eines handelsüblichen Stromvertrags mit unserem Sunvigo Solarstromvertrag: Solaranlage inklusive Stromspeicher. Da eine Solaranlage eine langfristige Investition ist, vergleichen wir die Stromkosten über einen Zeitraum von 30 Jahren. Als Basis kalkulieren wir die Stromkosten für das oben genannte Szenario: 

  • jährlicher Stromverbrauch von 6,500 kWh (vier bis fünf Personen Haushalt) 
  • 14 kWp Sunvigo-Solaranlage
  • Autarkiegrad von 70%  inklusive Stromspeicher mit 10 kWh Leistung 
  • 39 Cent pro kWh für grünen Netzstrom und 19,90 € Grundpreis pro Monat

Für den handelsüblichen Netzstromvertrag gelten folgende Annahmen:

  1. Der aktuelle Preis pro kWh bei einem handelsüblichen Stromvertrag liegt bei 34,64 Cent.
  2. Anhand der Strompreisentwicklung der letzten 10 Jahre haben wir eine durchschnittliche Strompreisssteigerung von etwa 3,02 % für den normalen Stromvertrag pro Jahr festgeschrieben.

 

Stromkostenvergleich (pro Jahr)
handelsüblicher Stromvertrag
Sunvigo BASIC
Sunvigo PREMIUM
Jahr 1
2.251,60 €
2.479,84 €
3.392,88 €
Jahr 2
2.319,65 €
2.148,19 €
3.087,30 €
Jahr 18
3.848,21 €
3.563,76 €
3.561,15 €
Jahr 30
5.500,97 €
5.094,33 €
1.705,29 €
Warum du dich für den Sunvigo Solarstromvertrag entscheiden solltest

 

Wenn du dich langfristig vor steigenden Stromkosten absichern möchtest, ist der Sunvigo Solarstromvertrag genau das Richtige für dich. Durch den Stromspeicher erhöht sich der Autarkiegrad in unserem Szenario von 45 % auf 70 %, sodass du noch mehr kostengünstigen und grünen Strom nutzen kannst. Darüber hinaus bringt der Solarstromtarif eine Reihe spannender Vorteile mit sich, die für unsere Kalkulation ausschlaggebend sind.

Zum einen liegt der Grundpreis pro kWh bei 16 Cent. Hier gilt, der genaue Preis pro kWh ist abhängig von der Anlagengröße und dem Strombedarf. Das tolle ist: Wenn der Preis einmal bestimmt wurde, ist der Preis für deinen Solarstrom für die nächsten 20 Jahre festgesetzt. Wir nennen das ganze Strompreisbremse. Keiner weiß wie sich die Strompreise in den nächsten Jahren weiterentwickeln werden, doch mit dem Sunvigo Solarstromvertrag kannst du dir sicher sein, dass du für die nächsten 20 Jahre den gleichen Preis für deinen Solarstrom bezahlst.

Ein weiterer Vorteil ist die Solarrente: Nach 20 Jahren geht die Solaranlage für 0 € in deinen Besitz über und du kannst noch mindestens 10 bis 15 Jahre von deinem kostenlosen Solarstrom profitieren.

Alles in allem sparst du mit dem Sunvigo Premium-Tarif am meisten Geld. Über einen Zeitraum von 30 Jahren sparst du mit Solaranlage und Stromspeicher etwa 30,000 € im Vergleich zum handelsüblichen Stromvertrag.

Speicher deinen Strom mit Sunvigo!

Bei Sunvigo bekommst du nicht nur die bestmögliche Solaranlage, die dir garantiert den besten und effizientesten Sonnenstrom liefert. Du kannst auch den optimalen Stromspeicher dazubuchen. Viele Solaranlagen Anbieter nutzen die aktuelle Situation an den Strommärkten aus und verkaufen Solaranlagen, die nicht wirtschaftlich laufen und Stromspeicher, die im Verhältnis zu den eingesparten Kosten zu teuer sind. Bei Sunvigo kann dir das nicht passieren. Die Solaranlage und der Stromspeicher sind quasi unser Kraftwerk, mit dem wir dich mit Strom versorgen.

Über 90 % unserer Kunden und Kundinnen haben im letzten Jahr einen Stromspeicher als Ergänzung zu ihrer Solaranlage dazu gebucht. Wir haben darauf reagiert und den Stromspeicher als festen Bestandteil in unsere Premium-Tarife mit aufgenommen. Damit reiht sich der Speicher in die Vorteile der Premium-Tarife ein und bildet die perfekte Ergänzung: 

    • Solarrente – Übernahme der Solaranlage nach 20 Jahren
    • Strompreisbremse – 20 Jahre Preisgarantie auf den Sonnenstrom
    • Energieeffizienz – Intelligentes Energiemanagementsystem
    • Inklusive Stromspeicher – Nutze noch mehr Sonnenstrom!

Sicher dir jetzt deine Solaranlage inklusive zubuchbarem Stromspeicher mit unserem Solarstromvertrag und lass die Sonne immer für dich scheinen. Mit nur wenigen Klicks kannst du unseren kostenfreien Solarcheck ausfüllen und du bekommst innerhalb weniger Tage ein unverbindliches Angebot von uns zu!

Füll jetzt unseren kostenlosen Solarcheck aus und mach dich unabhängig von steigenden Strompreisen mit Sunvigo!